Selbstbestimmt Vernetzen Erinnern und Bilden
Digitale Erinnerungsplattform
Digitale Erinnerungsplattform
Ein pädagogisches Tool zum Umgang mit Antisemitismus und Verschwörungsideologie.
Das Selbstlerntool SwipeAway hilft, menschenfeindliche Erzählungen auf Social-Media-Plattformen zu erkennen und einzuordnen. Anhand pädagogisch-didaktisch gut aufgearbeiteter Beispiele werden aktuelle Phänomene beleuchtet – und die Frage geklärt, warum es sich lohnt, manchmal genauer hinzuschauen.
Wir alle sind Teil einer digitalen Welt. Welche Rolle spielt TikTok darin und für unser Miteinander? Die Plattform ist ein…
Wie handeln wir auch in digitalen Räumen demokratisch? Und wie gehen wir mit demokratiefeindlichen Inhalten wie Hate Speech oder Desinformation um? Dieses Kartenset lädt dazu ein, gemeinsam über digitale Medien nachzudenken, verschiedene Perspektiven kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen.
Ein Werkzeugkasten für den demokratischen Widerstand gegen Rechtsextremismus
Flyer zum Projekt Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz. Civic.net unterstützt Social Media- und Community-Manager*innen aus zivilgesellschaftlichen Organisationen in Berlin.
Werde aktiv gegen Antisemitismus! Aber wie? Wo und wie kannst du dich informieren und engagieren?
Antisemitismus ist vielfältig. Aber: Die Möglichkeiten, sich gegen Antisemitismus zu engagieren und starkzumachen, auch.
Der 7. Oktober 2023 ging als “Schwarzer Schabbat” in die Geschichte Israels ein: Hamas-Terroristen verübten den tödlichsten Angriff auf jüdisches Leben seit der Shoah und ermordeten 1.200 Menschen. Mit diesem Tag zerbrach für einen Moment das Schutzversprechen des jüdischen Staates. Spätestens seitdem liegt auf der Hand, was lange verdrängt wurde: Antisemitismus existiert nicht nur in den Köpfen, er drängt zur Tat, zur Gewalt, zum Terror gegen Jüdinnen*Juden.
Der Flyer über den Kulturkampf von Rechts skizziert die Angriffe auf Kunst und Kultur, informiert über Akteure und Strategien der „Neuen“ Rechten und entschlüsselt zentrale Begriffe ihrer Ideologie.
Glossar für die digitale Zivilgesellschaft
Kurzanalyse zur Thüringer Landtagswahl am 1. September 2024
Jahresbericht der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Thüringen
Sie möchten die Mission der Amadeu Antonio Stiftung weitertragen und die Zivilgesellschaft stärken? Ihre Unterstützung macht den Unterschied!
Sie möchten die Mission der Amadeu Antonio Stiftung weitertragen und die Zivilgesellschaft stärken? Ihre Unterstützung macht den Unterschied!
EFBI Digital Report #6
Jahresbericht der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS ) Niedersachsen
Kurzanalyse zu den Stichwahlen der Thüringer Kommunalwahlen und Europaparlamentswahlen am 9. Juni 2024
Innermigrantischer Rassismus in Deutschland und die organisierte türkische Rechte
Antisemitische Allianzen nach dem 7. Oktober
EFBI Digital Report 2024-1 #1
Dokumentation und Analysen der Meldestelle Antifeminismus